Wir von RüsselsheimZero setzen uns vor Ort in Rüsselsheim am Main für einen konstruktiven, pragmatischen und integrativen Klimaschutz ein.
Gemeinsam mit unseren Bündnispartnern Naturfreunde Rüsselsheim, Energiewende e. V., Bürgerenergiegenossenschaft Untermain eG, Bio SoLaWi, ADFC, BUND und der Forstbetriebsgemeinschaft Rhein-Main haben wir einen Sofortigen Klimaschutzaktionsplan zusammengestellt, welcher am 15.12.2022 von der Rüsselsheimer Stadtverordnetenversammlung „auf Verweis“ beschlossen wurde. Dies bedeutet, dass die Umsetzung in einer Vielzahl an Beschlusssachen und Maßnahmen abgearbeitet werden soll. Die Übersicht zu behalten, ist hier die große Herausforderung.
Deshalb haben wir dieses Local Monitoring eingeführt, welches uns allen gemeinsam dabei helfen soll, das Maßnahmenpaket des Klimaaktionsplans als Ganzes zu erkennen und die Umsetzung nachzuverfolgen.
Sie erkennen Maßnahmen in den Rubriken „Übergreifend“, „Energie&Bau“, „Stadtgrün“ und „Mobilität“. Die Maßnahmen sind mit einer Ampel bewertet:
- Grün: „Kommt aktuell sehr gut voran“ oder „Abgeschlossen“
- Gelb: „In Arbeit“
- Rot: „Verzögert“ oder „Muss stärker in den Fokus genommen werden“
- Dunkelgrau: „Gescheitert“ oder „Nicht umsetzbar“
- Hellgrau: „Unbekannt“ oder „Noch nicht gestartet / Nicht bewertet“
Die Bewertung der Ampel ist dabei eine Momentaufnahme und kann sich durchaus zwischenzeitlich verändern.
Wir streben an das Local Monitoring fortan im April und Oktober eines Jahres zu aktualisieren. Bei großen Veränderungen auch zwischendrin.
Die Bewertung der Maßnahmen obliegt dabei RüsselsheimZero, wobei wir eng mit der Stadt und ihren Gesellschaften zusammenarbeiten und im Zuge dessen eine Art „Faktencheck“ stets versuchen.